Deutscher Segelflugverband e.V.

Frequently Asked Questions - Mein Verein

FAQs - Mein Verein

Was hat mein Verein für Vor-/Nachteile, wenn er im DSV Mitglied ist.

Bereits in einer anderen Frage sind Teile der Antwort enthalten. Unabhängig davon hat der DSV finale Gespräche mit einem Versicherer geführt, der für den DSV als „Pool“ sehr gute Konditionen für alle Mitglieder (Personen und Vereine) anbieten wird. Mit wachsender Zahl der Mitglieder wird der Vorteil attraktiver. Hierzu kannst Du bereits Details unter „Versicherungen“ erhalten. 

In Deutschland gibt es eine große Zahl von nationalen Sportverbänden, die nicht nach den 16 Bundesländern organisiert sind. Der DSV führt hierzu bereits Gespräche, um in gleicher Situation auch den Zugang zu den Möglichkeiten und Angeboten der Landes-Sport-Verbände zu erhalten. Dazu gibt es keine grundsätzlichen Bedenken und der DSV wird dazu kurzfristig den Mitgliedsvereinen Lösungen anbieten können. Wird Dein Verein über den regionalen Multiluftsportverband (umgangssprachlich: Landesverbände im DAeC) Mitglied, dann kann der bisherige Weg des Zugangs zu den LSB beibehalten werden. Ein Muss ist das aber nicht. 

Nach Aufbau der Strukturen des Verbandes ist der Aufbau der Segelflugjugend ein vorrangiges Ziel des DSV. Hier wollen wir jedoch auch zeitgenmäße Ansätze entwickeln, um die Jugend und den Nachwuchs mit attraktiven Themen und Formaten für den Segelflug zu gewinnen und zu begeistern. Eine Arbeitsgruppe im DSV sammelt zurzeit Beispiele und Erfahrungen auch im Ausland und möchte diese mit den Jugendlichen diskutieren und dann gemeinsam umsetzen. 

TAGS: DSV, Jugend, Nachwuchs

Zunächst: In vielen Vereinen wird hervorragende Arbeit geleistet. Zugleich ist eine zunehmende Anzahl von Vereinen in einem ständigen Niedergang der Mitglieder mit allen Konsequenzen. Der DSV sieht hier die zwingende Notwendigkeit, schnell und effektiv Unterstützung zu bieten, die nicht an den Grenzen der Bundesländer halt macht.

Häufig werden die Vereine mit ihren Problemen alleine gelassen. Das Problem der Mitgliederentwicklung ist national oder international bekannt und kann auch nur entsprechend mit zentraler Kompetenz bearbeitet werden. Dabei gibt es bei vielen Vereinen Themen und Erfahrungen, die aber aufgrund unserer bisherigen Organsiationsform nicht oder nur per Zufall zugänglich waren. Hier wird der DSV ein Netzwerk aufbauen, bei dem alle Mitglieder-Vereine aktiv zugreifen und auch mitwirken können. Gemeinsame nationale oder auch regionale Maßnahmen sollen koordiniert werden und Vereine in die Position bringen, dass sie mit gemeinsam erarbeiteten Material aus DSV-Tool-Boxen Mitgliederwerbung in Schulen, in Bildungs- oder Ausbildungseinrichtungen oder auch bei ganz anderen Zielgruppen auftreten können. Auch hier gilt unser Ansatz: Ein lebendiger Verband beteiligt aktiv seine Mitglieder.

Natürlich ist die Entwicklung der herausragenden Produkte der deutschen Segelflughersteller mit hochwertigen selbsstartenden Segelflugzeugen eine gute Grundlage für den modernen Segelflug. Aber wir müssen mit unseren sportlich Formaten auch an die Vereine denken und deren Interessen wieder in den Vordergrund stellen. Im DSV entwickelt eine Arbeitsgruppe gerade dieses Segment mit hoher Bedeutung für unsere Zukunft. Hierbei werden beide Seiten „Spitzenprodukte“ und „Basisfliegen“ gleichermaßen zur Geltung kommen. Sobald das erste Konzept vorliegt, werden wir hier die Mitglieder zur Mitwirkung aufrufen und hoffen, dass wir davon bereits erste Bausteine in der Saison 2017 umsetzen können. 

Die attraktivste Ausbildungsstätte ist der gut organisierte Verein. Für diese Vereine wird der DSV möglichst konkret Unterstützung für die Ausbildung mit zentral betreuten Inhalten für Ausbildungsleiter und Vereinsvorstände zur Verfügung stellen.

Trotzdem gibt es in der heutigen Zeit Bedarf bei Menschen, die „schnell und sofort“ in den Segelflug einsteigen wollen. Hierfür wird der DSV mit vorhandenen Segelflugschulen auf Grundlage vereinbarter Kooperationen die Möglichkeit zur Ausbildung erschließen. Als DSV-Mitglied wirst Du dort Vorteile genießen können. Die Gespräche sind fortgeschritten und werden mit den Ergebnissen bald auf der DSV-Webseite zugänglich sein. 

Ja, der DSV hat seit Mitte 2019 einen hauptamtlichen Mitarbeiter mit dem Arbeitsschwerpunkt Flugsicherheit im Segelflug, Unterstützung beim Aufbau des Ausschusses Flugsicherheit Segelflug (AFluSi-S) sowie beim strukturellen Aufbau des DSV.

Der DSV wird weiterhin durch den Vorstand und viele Unterstützer auf Grundlage der Ehrenamtlichkeit vertreten. Gerade hier sieht man, wieviel Engagement und über wie viel Fachwissen der Segelflug verfügt! Das Wissen und Engagement aus dem Segelflug soll auch in Zukunft genutzt und den Personen gegenüber gewürdigt werden. Das wird aber nicht reichen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Weitere Informationen unter Datenschutzerklärung.