Deutscher Segelflugverband e.V.

ship 999616 640"Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer."

So wie Antoine de Saint-Exupery es nicht treffender sagen konnte, so schwierig scheint für viele Interessenten am Segelflug der Weg zur Lizenz und zum Lizenzerhalt zu sein.

Viele von uns Segelflieger sind mit Begeisterung als Jugendliche in die Vereine gekommen und haben dort das Fliegen gelernt. Einige Wenige haben die Schritte zum Top-Streckenflug geschafft und fliegen in verschiedenen Leistungskadern. Ganz Wenige repräsentieren Deutschland bei internationalen Wettbewerben und Meisterschaften. Damit der größere Teil der Segelflieger in den Vereinen aber nicht nur noch Zuschauer ist, fehlen uns seit langem Aspekte, die den Segelflug beleben und weiterentwickeln. Die „Sehnsucht...“ muss jedoch auch an der fliegerischen Basis gesucht und kann dort auch gefunden werden.

Damit das Segelfliegen in Zukunft ein attraktiver Sport bleibt, müssen wir Formate entwickeln, die nicht nur den absoluten Spitzensport zum Gegenstand haben. Vielmehr benötigen wir solche gerade für die vielen Segelflieger in den Vereinen und für die Flugzeuge der Vereine. Neben dem attraktiven, dezentralen OLC brauchen wir auch zentrale Veranstaltungen, bei denen sich die Segelflieger treffen, gemeinsame Zeit verbringen und Spaß haben, sich weiterbilden und ihre Fähigkeiten trainieren können, ohne dass dabei der allerletzte Wertungspunkt im Vordergrund steht.

Gerade hier wird der DSV mit den verschiedenen Ansätzen in Deutschland durch Partnerschaften auf regionaler Ebene Plattformen schaffen und unterstützen, die das vereinsgetragene Fliegen in Vergleichsformen ohne Leistungsstress wieder als gleichwertigen Pendant zum strikten Wettbewerbsfliegen entwickelt und etabliert. Dabei will der DSV das Rad nicht neu erfinden, sondern unsere Verbandsplattform dazu nutzen, damit die Erfahrungen noch besser ausgetauscht werden können. Durch die Entwicklung dieser Seite des vergleichenden Fliegens, bei dem der Spaß und die Gemeinschaft im Vordergrund stehen, wird den Anfängern im Streckenflug der Einstieg erleichtert werden. Wir gehen davon aus, dass damit auch Impulse für die Vereine gegeben werden, die die Teilnehmer solcher Veranstaltungen mit zurück in ihre Vereine tragen. Trainingsmaßnahmen nach Altersgruppen und mit verschieden zugeordneten Flugzeugen aus den Vereinen können auch als Zwischenschritte für den späteren „echten Wettbewerbsflug“ genutzt werden.

workshop 1345512 640Gleichzeitig wird der DSV mit erfahrenen Trainern und Streckenfliegern ein sich weiterschreibendes Trainings-Tool entwickeln und aufbauen, mit dem die Sportförderung und der Spaß am Fliegen in den Vereinen im Alltagsbetrieb unterstützt wird. Ganz besonders soll hierbei die Juniorenschulung im Fokus stehen. Damit werden die Multiplikatoren von morgen ausgebildet und motiviert. Ein Blick über den Flugplatzzaun in andere Segelflugverbände zeigen interessante Beispiele, die wir berücksichtigen sollten.

Von der Fomel 1 im Segelflug mit der „Offenen Klasse“ bis zu der kaum noch überschaubaren „Club-Klasse“ sind heute viele Flugzeuge auf den Wettbewerben vertreten, die aber in den Vereinen entweder aus Kostengründen (Offene Klasse, 20m Doppelsitzer mit Wölbklappen und/oder Motor, 18m-Klasse mit Motor) oder aus Gründen der Flugeigenschaften (eigentlich wollen die Clubs gar nicht mehr die Flugzeuge der Clubklasse mit niedrigstem Index fliegen....) nicht oder nur selten vertreten sind. Warum nicht an unkonventionelle Formate denken, bei denen wir mit den vorhandenen Vereinsflugzeugen den Trainings- und Spaßeffekt bei Schulungsmaßnahmen erzielen können?

Der DSV wird wie in anderen Themen auch zum Bereich „Sport“ absehbar eine Arbeitsgruppe aus interessierten Mitgliedern einrichten, in der die Ziele und Maßnahmen in einem gesamtheitlichen Konzept unter Beachtung der beiden Aspekte „Vereinsmaßnahmen“ und „Wettbewerbsflug nach Regeln der IGC“ gleichwertig nebeneinander stehen. Das soll sich auch in der Nutzung des DSV-Budgets aus den Beitragseinnahmen widerspiegeln. Wir freuen uns auf Eure Anregungen und vor allem auch auf Eure Mitwirkung in der Arbeitsgruppe.

Erste Anregungen und Euer Interesse zur Mitwirkung an diesem Thema bitten wir an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu senden.

Sport und Freizeit

Kontakt

Referat Sport
Referat Sport
Matthias Kaese
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Weitere Informationen unter Datenschutzerklärung.